
Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen e.V.
Cercle Franco-Allemand de Tübingen
Mitglied der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V.
Präsidentin: Anneliese Grabau (07071/66467)
grabau.mail@web.de
Vizepräsidentin und Schatzmeisterin: Chantal Datz (07071/26926)
chdatz@web.de
Schriftführerin: Gertrud Huhn (07071/52650)
gthuhn@t-online.de
Beisitzer:
Ariane Batou-To Van (ICFA) (07071/567920) Ariane.Batoutovan@icfa-tuebingen.de
Ursula Apfelbach (07071/8855747) u.schroeter@gmx.de
Christa Oroz (07071/45548)
christa.oroz@gmx.de
Brigitte Zoll (07071/73918)
p-b-zoll@gmx.de
Ehrenpräsident:Dr. Dr. h. c. Josef Molsberger (07472/23368) molsberger@uni-tuebingen.de
Anschrift:
DFG Tübingen
c/o Chantal Datz
Stauffenbergstr. 60
72074 Tübingen
http://www.dfg-tuebingen.de
E-Mail: dfg-tuebingen@dfgtuebingen
Veranstaltungen von Januar bis April 2023
Dienstag, 17. Januar 2023
TIRER LES ROIS
15.00 Uhr im DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN KULTURINSTITUT, Doblerstrasse 25.
Bitte beachten Sie den neuen Veranstaltungsort!!
Musikalische Umrahmung: Frau Heidemarie Arnold und Frau Dorothea Gauss spielen verschiedene Klavierstücke.
Mittwoch, 25. Januar 2023
Journée Franco-Allemande
Am 25.1.2023 findet für die Schulen aus Tübingen und Umgebung die Journée franco-allemande in der Aula des Kepler-Gymnasiums statt. Ein Workshop wird von dem Street-Art-Künstler, Comiczeichner und Historiker Tarek Ben Yakhlef geleitet. In Gruppenarbeit sollen Street- Art-Kunstwerke entstehen, die sich mit der Zukunft der deutsch-französischen Freundschaft beschäftigen.
Die Präsidentin der DFG Tübingen Anneliese Grabau ist, wie im vergangenen Jahr, Mitglied der Jury.
Die Preise für die Schüler werden von der DFG Tübingen gestiftet.
Die Vernissage der entstandenen Werke wird am 6. Februar 2023 im Institut Culturel Franco-Allemand im Rahmen einer vom ICFA zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstalteten Podiumsdiskussion stattfinden.
Präsidentin Anneliese Grabau wird ein Grußwort sprechen.
5
Mardi 7 février 2023
Après-midi français
Hôtel Krone, Tübingen, à 15:00 heures.
Vous dont la langue maternelle est le français, vous qui avez appris ou apprenez le français et aimeriez le pratiquer plus souvent (quel que soit votre niveau), venez nous rejoindre pour un bavardage amical et détendu en français autour d’une tasse de café. Pour plus de renseignements téléphonez à Chantal Datz, 0 70 71 / 26 9 26.
Mittwoch, 15. Februar 2023
Kunsthalle Tübingen
Führung durch die Ausstellung: SISTERS AND BROTHERS. 500 JAHRE GESCHWISTER IN DER KUNST.
In unserer krisenhaften Gegenwart hat das Thema Familie wieder eine neue Aktualität erfahren. Überraschenderweise wurde die längste und nicht selten intensivste Beziehung im Leben eines Menschen – die Geschwisterbeziehung – noch nie zum Thema einer Ausstellung gemacht. Die Kunsthalle Tübingen dokumentiert jetzt erstmals das facettenreiche Thema mit rund 100 Werken aus nationalen und internationalen Museen. Die Ausstellung ist als chronologischer Parcours angelegt, der durch 500 Jahre europäische Kunstgeschichte führt.
Beginn: 15.30 Uhr. – Eintritt: 10 Euro.
Anschließend Kaffeerunde im Café Kunsthalle.
Die Führungsgebühr übernimmt die DFG.
Anmeldung bis 12. Februar 2023 bei Anneliese Grabau, Tel.: 07071 / 66467 oder grabau.mail@web.de
6
Mardi 7 mars 2023
Après-midi français.
Hôtel Krone, Tübingen, à 15:00 heures.
Mittwoch, 15. März 2023
Schloss Hohentübingen:
Führung durch die Ausstellung
TROJA, SCHLIEMANN und TÜBINGEN.
Anlässlich des 200. Geburtstages des Troja-Ausgräbers Heinrich Schliemann erarbeitete das MUT (Museum auf dem Schloss) in enger Kooperation mit dem seit 35 Jahren bestehenden Tübinger Troja-Forschungsprojekt die Sonderschau „Troja, Schliemann und Tübingen – und alles was dazu gehört“.
Beginn: 14.30 Uhr.
Treffpunkt im Schlosshof Hohentübingen,
Eintritt: 5 Euro, Rentner 3 Euro.
Die Kosten für die Führung übernimmt die DFG.
Anschließend gemeinsames Kaffeetrinken.
Anmeldung bis 6. März 2023 bei Chantal Datz
Tel. 07071 – 26926 oder E-Mail chdatz@web.de
Mittwoch, 29. März 2023
Vorstandssitzung
17.00 Uhr im Institut Culturel Franco-Allemand.
7
Mardi 4 avril 2022
Après-midi français.
Hôtel Krone, Tübingen, à 15:00 heures.
Mittwoch, 19. April 2023
Frühjahrswanderung nach Hohenentringen.
Wir treffen uns um 11 Uhr am Parkplatz Bogentor (am Ortsrand von
Hagelloch, erreichbar von Tübingen aus mit der Linie 8, von
Rottenburg aus mit der Linie 18) und wandern etwa eine Stunde nach
Schloss Hohenentringen, wo wir gemeinsam zu Mittag essen
werden. Teilnehmer, die nicht so gut zu Fuß sind, können vom
Bogentor aus direkt zum Parkplatz Hohenentringen fahren.
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt.
Anmeldung bis 20. April unter 07071/8855747 oder u.schroeter@gmx.de.
Mardi 2 mai 2023
Après-midi français. Hôtel Krone, Tübingen, à 15:00 heures.
8
VERANSTALTUNGEN DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN GESELLSCHAFT REUTLINGEN
Donnerstag, 19. Januar 2023: Mutscheln -das traditionelle Reutlinger Würfelspiel nach dem Erscheinungsfest.
18.00 Uhr im Restaurant „Mylos“.
Anmeldung bis 17.01.2023 bei Jocelyne Renz, Tel. 07121 – 50 61 44 oder E-Mail jocelynerenz@yahoo.de
Weitere Veranstaltungen liegen noch nicht fest.
9
IN MEMORIAM
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen
trauert um
Frau Doris Steck
3. Mai 1940 8. Dezember 2022
Frau Steck, unser langjähriges Mitglied, war von 2010 bis 2022 Kassenprüferin der DFG Tübingen. Für ihr außerordentliches Engagement im Dienste unserer Gesellschaft bleiben wir ihr dankbar verbunden.
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen wird Doris Steck stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen
trauert um
Frau Angela Baur
Frau Baur aus Rottenburg, eines unserer treuesten langjährigen Mitglieder, verstarb im Herbst 2022. Seit Jahrzehnten nahm sie an fast allen unseren Veranstaltungen teil.
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen wird Angela Baur stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
10
IN MEMORIAM
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen
trauert um
Herrn Horst Kunz
13. Mai 1939 1. Dezember 2022
Unser langjähriges Mitglied Horst Kunz, Leitender Polizeidirektor a.D., hat sich jahrzehntelang für den deutsch-französischen Jugendaustausch engagiert, an dem mehr als 1300 deutsche und französische Jugendliche teilnahmen. Im Jahre 1997 erhielt er, stellvertretend für das Leitungsteam des deutsch-französischen Jugendaustauschs der Landespolizeidirektion Tübingen, den Gmelin-Preis der DFG Tübingen.
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen wird Horst Kunz stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
→
An die Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen e. V.
c/o Frau Chantal Datz
Stauffenbergstr. 60
72074 Tübingen
B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G
Hiermit beantrage(n) ich/wir meinen/unseren Beitritt zur Deutsch-Französischen Gesellschaft Tübingen e.V.
NAME:
VORNAME:
PARTNER:
NAME:
VORNAME:
STRASSE:
PLZ und ORT:
Telefon mit Vorwahl:
Mitgliedsbeitrag pro Jahr
- Fördernde Mitglieder 20,– Euro
- Ehepaare 20,– Euro
- Einzelmitglieder 16,– Euro
- Studierende und Auszubildende 10,– Euro
- Schüler und Jugendliche 5,– Euro
Den Beitrag werde ich jeweils zu Jahresbeginn auf das Girokonto der Gesellschaft bei der Kreissparkasse Tübingen (BLZ 641 500 20, Konto 79907) überweisen.
IBAN: DE63 6415 0020 0000 0799 07
BIC: SOLADES1TUB
Datum: Unterschrift: