Bulletin 1/2019: Januar bis April 2019
Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen e.V.
Cercle Franco-Allemand de Tübingen
Mitglied der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V.
Präsidentin: Anneliese Grabau (07071/66467)
grabau.mail@web.de
Vizepräsidentin und Schatzmeisterin: Chantal Datz (07071/26926)
chdatz@web.de
Schriftführerin: Gertrud Huhn (07071/52650)
gthuhn@t-online.de
Beisitzer:
N. N. (ICFA) (07071/56790) info@icfa-tuebingen.de Ursula Apfelbach (0715/62344) applecreek@outlook.de Dorothea Lichtenau †
Christa Oroz (07071/45548)
christa.oroz@gmx.de
Marta Schwemann (07071/62549)
Brigitte Zoll (07071/73918)
p-b-zoll@gmx.de
Ehrenpräsident:Dr. Dr. h. c. Josef Molsberger (07472/23368) molsberger@uni-tuebingen.de
Anschrift:
DFG Tübingen
c/o Chantal Datz
Stauffenbergstr. 60
72074 Tübingen
http://www.dfg-tuebingen.de
E-Mail: dfg-tuebingen@t-online.de
Bonne Année
aux membres et amis du Cercle
Franco-Allemand de Tübingen
Der Vorstand der Deutsch-Französischen Gesellschaft Tübingen wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein Gutes Neues Jahr.
VERANSTALTUNGSKALENDER JANUAR BIS APRIL 2019
Donnerstag, 17. Januar 2019
„TIRER LES ROIS“
15.00 Uhr im Hotel Krone.
Musikalische Umrahmung: Frau Heidemarie Arnold und Frau Dorothea Gauss spielen verschiedene Klavierstücke.
Mardi 5 février 2019
Après-midi français
Hôtel Krone, Tübingen, à 15.00 heures
Vous dont la langue maternelle est le français, vous qui avez appris ou apprenez le français et aimeriez le pratiquer plus souvent (quel que soit votre niveau), venez nous rejoindre pour un bavardage amical et détendu en français autour d’une tasse de café. Pour plus de renseignements téléphonez à Chantal Datz, 0 70 71 / 26 9 26.
Mittwoch, 06. Februar 2019
Journée franco-allemande
Beim DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN TAG DER GYMNASIASTEN am 06.02.2019 im Institut Culturel bietet das Romanische Seminar Tübingen die Möglichkeit, die französische Sprache für außerschulische und kreative Projekte mit dem Thema : ‚Erstellen eines Slam Textes, Einführung in die Rap/Slammusik‘ zu nutzen.
Die Preise werden von der DFG Tübingen gestiftet.
Donnerstag, 7. Februar 2019Naturkundemuseum Reutlingen
Am Weibermarkt 4, Reutlingen (neben der Marienkirche)
Besuch der Ausstellung Wildlife Photographer of the Year
Gezeigt werden großformatige Fotos, ausgewählt unter fast 50 000 Einsendern verschiedener Altersstufen aus über 90 Ländern. Die Ausstellung – ins Leben gerufen vom Natural History Museum London – ist nur an wenigen Orten in Deutschland zu sehen. Neben großartigen Landschaftsaufnahmen und spannenden Tierbildern stehen faszinierende Makroaufnahmen und außergewöhnliche Unterwasseraufnahmen, die uns die Schönheit unseres Planeten zeigen, aber auch dessen Zerbrechlichkeit und Bedrohung. Spannend auch die kurzen Erklärungen über die Lebensräume der gezeigten Tiere und die Entstehung der einzelnen Bilder.
Eintritt frei.
Treffpunkt: 14.00 Uhr in der Bahnhofshalle Tübingen (Zugfahrer) oder 2. Treffpunkt: 15.00 Uhr vor der Marienkirche Reutlingen (Autofahrer / Reutlinger DFG).
Anschließend an den Museumsbesuch Kaffeerunde und Rückfahrt nach Absprache.
Anmeldung bis Freitag, 1. Februar 2019 bei Ursula Apfelbach, Tel: 07157/62344 oder E-Mail: u.schroeter@gmx.de
Mardi 5 mars 2019
Après-midi français
Hôtel Krone, Tübingen, à 15.00 heures
Donnerstag, 14. März 2019
Führung durch die Ausstellung „Frauenstimmen in Tübingen“ im Stadtmuseum Tübingen, Kornhausstraße.
In 100 Jahren vom Wahlrecht bis zur Frauenquote.
Die Ausstellung im Treppenhaus des Stadtmuseums beleuchtet, wie Frauen in Tübingen sich ab 1919, dem Jahr der Einführung des allgemein gültigen Frauenwahlrechts, politisch engagierten. Beginn: 16.00 Uhr. Eintritt frei.
Die Führungsgebühr übernimmt die DFG.
Anschließend Kaffeerunde im Café Ranitzky am Marktplatz.
Anmeldung bis Donnerstag, 7. März 2019 bei Christa Oroz, Tel. 07071/45548 oder christa.oroz@gmx.de
Mittwoch, 20. März 2019
Vorstandssitzung
17.30 Uhr im Institut Culturel Franco-Allemand.
Mardi 2 avril 2019
Après-midi français
Hôtel Krone, Tübingen, à 15.00 heures
Donnerstag, 25. April 2019
12.30 Uhr GEMEINSAMES MITTAGESSEN IM RESTAURANT MUSEUM, Wilhelmstraße 3 .
Anmeldung bis 24. April bei Anneliese Grabau Tel. 07071 / 66467 oder E-Mail : grabau.mail@web.de
Vorschau:
Mardi 7 mai 2019
Après-midi français
Hôtel Krone, Tübingen, à 15.00 heures.
Voraussichtlicher Termin:
Sonntag, 19. Mai 2019
Mitgliederversammlung und Jahresempfang der DFG.
Hinweis:
Ab 25. Mai 2018 gilt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. Wir möchten Sie gerne auch in Zukunft über unsere Aktivitäten informieren. Ihre persönlichen Daten (Namen, Adresse und Email Adresse) verwenden wir ausschließlich für den Versand dieser Informationen, zum Beispiel für Einladungen zu Mitgliederversammlungen, Hinweise zu eigenen und unterstützten DFG Veranstaltungen, sowie die Versendung des Bulletins.
Wenn Sie unsere Informationen wie bisher erhalten möchten, müssen Sie nichts weiter unternehmen. Sie erteilen uns damit die Genehmigung, Sie weiter zu informieren.
Sollten Sie keine weiteren Informationen wünschen, bitten wir um eine entsprechende Nachricht an: bdatz@t-online.de
IN MEMORIAM
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen
trauert um ihr Vorstandsmitglied Dorothea Lichtenau
8.12.1953 – 24.10.2018
Dorothea Lichtenau, langjähriges aktives Mitglied der DFG Tübingen, erklärte sich nach dem Tode ihres Ehemannes Professor Lutz Lichtenau wie selbstverständlich bereit, im Vorstand der DFG Tübingen mitzuarbeiten. Am 6. Mai 2018 wählte die Mitgliederversammlung sie zur Beisitzerin im Vorstand. Nur wenige Monate waren ihr noch vergönnt.
Dorothea Lichtenau war vielfältig politisch engagiert. Sie war viele Jahre für die CDU Mitglied des Stadtrats von Rottenburg, des Kreistags und des Ortschaftsrats von Wendelsheim.
Als Ortsvorsteherin von Wendelsheim (2004 bis 2009) setzte sie sich mit viel Herzblut für die Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Ablis ein. Dafür wurde ihr die Goldene Medaille der Gemeinde Ablis verliehen.
Wir werden Dorothea Lichtenau stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
+
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen
trauert um ihr Ehrenmitglied
Alfred Straub
12.5.1924 – 4.10.2018
Alfred Straub, der nach dem 2. Weltkrieg als Kriegsgefangener in der Fußballmannschaft von Ablis in Frankreich gespielt hatte, nahm später erste sportliche Kontakte zwischen Ablis und Wendelsheim auf. Er begründete zusammen mit Ortsvorsteher Heinz Haspel die Partnerschaft zwischen Wendelsheim und Ablis, die bis heute ein lebendiges Beispiel für die Freundschaft zwischen Deutschen und Franzosen ist. In Würdigung dieses deutsch-französischen Engagements erhielt Alfred Straub im Jahre 1999 zusammen mit Heinz Haspel den Gmelin-Preis der DFG Tübingen.
Wir werden Alfred Straub stets ein ehrendes Gedenken bewahren.
Veranstaltungen der Deutsch-Französischen Gesellschaft Reutlingen
Tables Rondes Françaises:
Les mercredis 9 Janvier, 13 février 2019.
Jeweils 19.00 Uhr, Haus der Jugend, Museumstr. 7, 1. OG.
Donnerstag, 10. Januar 2019: Mutscheln.
Das traditionelle Reutlinger Würfelspiel am Donnerstag nach dem Erscheinungsfest.
18.00 Uhr Restaurant Mylos.
Samstag, 26. Januar 2019: DFG-Jahresempfang.
11.30 Uhr, Haus der Jugend,
Museumstr. 7, „Pinnwand“ (Erdgeschoss).
Das Programm Februar-August 2019 liegt noch nicht fest. Es kann ab Februar im Internet eingesehen werden: http://www.dfg-reutlingen.de
institut culturel franco-allemand
VERANSTALTUNGSKALENDER
Januar – März 2019
Di., 8. Januar, 20:30 Uhr: Stammtisch auf Französisch. Im Café Haag.
Sa., 12. Januar, 15:30 Uhr: Fête de la Galette – Wer wird dieses Jahr die Königin oder der König sein? Wir werden zusammen singen, basteln und eine leckere „Galette des rois“ essen. Wichtig: Damit wir diesen Nachmittag bestens vorbereiten können, bitten wir um Anmeldung bis Montag, 7. Januar in der Mediathek, entweder per Mail (mediathek@icfa-tuebingen.de) oder per Telefon (07071 567916) während der Öffnungszeiten der Mediathek. Eintritt frei. Im Institut.
Sa., 12. Januar, 20:00 Uhr : Konzert Violons Barbares im franz.K. In Kooperation mit dem ICFA. Di., 15. Januar, 20:00 Uhr: Kino Wohne lieber ungewöhnlich / C’est quoi cette famille. Eine Komödie von Gabriel Julien-Laferrière. 8 Erziehungsberechtigte, 7 Kinder und eine verrückte Oma teilen sich eine Wohnung. Das Großfamilienleben ist so vielfarbig wie ein Regenbogen, aber trotzdem nicht immer ein Zuckerschlecken.
95 Min. OF mit dt. UT. FSK 0. Eintritt frei, Spende erbeten. Im Institut.
Di., 22. Januar, 20:30 Uhr: Stammtisch auf Französisch. Ausnahmsweise im Arsenal.
Fr., 25. Januar, 19:00 Uhr: Apéro littéraire im Institut. Christiane Vogel und Benedikt Müller lesen aus Ein Winter in Paris / Un hiver à Paris von Jean-Philippe Blondel. In französischer und deutscher Sprache. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne! Eintritt frei, Spende erbeten. Im Institut.
Do., 31. Januar, 20:00 Uhr: Kino Die Maske aus San, im Club Voltaire. Veranstaltet von der VHS. In Kooperation mit dem ICFA. Eintritt frei.
Di., 5. Februar, 20:30 Uhr: Stammtisch auf Französisch. Im Café Haag.
Mi., 6. Februar, Journée franco-allemande im Kepler Gymnasium mit dem Musiker Lhomé.
Do., 7. Februar, 20:00 Uhr: Konzert Poetry-Slam mit dem französischen Rapper „Lhomé“. Klavierbegleitung: Gérald Villain. Pianokonzert mit Gesang. Lhomé singt und rappt und lädt sein Publikum dabei zum Nachdenken ein. Eintritt frei, Spende erbeten. Im Institut
Sa., 9. Februar, 11:00 bis 13:00 Uhr: Podiumsdiskussion Freundschaft 2.0 – Der neue Elysée-Vertrag und die Zukunft der deutsch-französischen Beziehungen. Mit Sabine Thillaye (Assemblée Nationale), Dr. Nils Schmid und Grégory Jourdain-Sivet (DFJW). Moderation: Prof. Dr. Gabriele Abels, Universität Tübingen. Begrüßung von OB Boris Palmer. Mit anschließendem Empfang. Eintritt frei. Im Großen Senat, Neue Aula Uni Tübingen. Mo., 11. Februar, 20:30 Uhr: Konzert Outrage im franz.K. In Kooperation mit dem ICFA.
Di., 19. Februar, 20:30 Uhr: Stammtisch auf Französisch. Im Café Haag.
Do., 21. Februar um 20:00 Uhr : Autorentreffen mit Alice Zeniter. Die Preisträgerin des Prix Goncourt des lycéens stellt ihr neuestes Buch Die Kunst zu verlieren / L’art de perdre vor. Moderation: Christiane Vogel. Lesung des deutschen Textes: Torsten Barnieck. In französischer Sprache mit Übersetzung.
Eintritt frei. Im Institut.
Di., 26. Februar, 20:00 Uhr: Kino Comme des garçons, Komödie von Julien Hallard.
Paul Coutard ist ein 30-jähriger Sportjournalist. Eines Tages wird er beauftragt, mit seiner etwas reservierten Sekretärin Emmanuelle, die jährliche Messe der Zeitung zu organisieren. Paul hat die verrückte Idee, das erste Frauenfußballspiel überhaupt zu organisieren.
F 2017, 90 Min., OF mit engl. UT, Eintritt frei. Im Institut.
Di., 5. März, 20:30 Uhr: Stammtisch auf Französisch. Im Café Haag.
Fr., 15. März, 19:00 Uhr: Apéro littéraire im Institut. Laurie Gaberle und Anja Brutsche lesen aus Loyalitäten / Les Loyautés von Delphine de Vigan. In französischer und deutscher Sprache. Dazu gibt es leckere Flammkuchen von Tartes Cézanne! Eintritt frei, Spende erbeten. Im Institut.
Di., 19. März, 20:30 Uhr: Stammtisch auf Französisch. Im Café Haag.
Do., 21. März, 18 Uhr: Goûts de France: Workshop Tartes flambées mit Eric von Tartes Cézanne und Weinverkostung. Anmeldung bis 15. März: mediathek@icfa-tuebingen.de. Im Institut.
Do., 21. März, 20 Uhr: Goûts de France: Kinoabend mit dem Film Die Köchin und der Präsident, ein Film von Christian Vincent. Der Film beruht auf der außergewöhnlichen und wahren Geschichte der Leibköchin von François Mitterand. F 2012, 95 min, OF mit dt. UT. Eintritt frei. Im Institut.
Fr., 22. März: Konzert mit Trams des Balkans, im Sudhaus. Kooperation mit dem ICFA.
Do., 28. März, 20:00 Uhr: Literaturgespräch 50 Jahre Literatur in Afrika mit Bernard Magnier, Journalist, Schriftsteller und Verleger für Actes Sud. Moderation: Prof. Dr. Goumegou, Professorin für Romanische Philologie (Literaturwissenschaft) und Doktorand Louis Nana der Universität Tübingen.
Gespräch auf Französisch mit Übersetzung. Eintritt frei. Im Institut.
******
Mehr Infos, weitere Termine und aktuelle Änderungen:
http://www.icfa-tuebingen.de / www.institutfrancais.de / http://www.facebook.com/ICFATuebingen
Deutsch-Französisches Kulturinstitut e.V., Doblerstraße 25, 72074 Tübingen
Die Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen
dankt der Kreissparkasse Tübingen
für eine Spende für den Druck und Versand
dieses Bulletins.
An die Deutsch-Französische Gesellschaft Tübingen e. V.
c/o Frau Chantal Datz
Stauffenbergstr. 60
72074 Tübingen
B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G
Hiermit beantrage(n) ich/wir meinen/unseren Beitritt zur Deutsch-Französischen Gesellschaft Tübingen e.V.
NAME:
VORNAME:
PARTNER:
NAME:
VORNAME:
STRASSE:
PLZ und ORT:
Telefon mit Vorwahl:
Mitgliedsbeitrag pro Jahr:
- Fördernde Mitglieder 20,– Euro
- Ehepaare 20,– Euro
- Einzelmitglieder 16,– Euro
- Studierende und Auszubildende 10,– Euro
- Schüler und Jugendliche 5,– Euro
Den Beitrag werde ich jeweils zu Jahresbeginn auf das Girokonto der Gesellschaft bei der Kreissparkasse Tübingen (BLZ 641 500 20, Konto 79907) überweisen.
IBAN: DE 63 64150020 0000079907
BIC: SOLADES1TUB
Datum: Unterschrift: